
Was ist der Förderpreis?
Gemeinsam Bildung gestalten – Der Förderpreis „Verein(t) für gute Kita und Schule“ ist ein gemeinsamer Anerkennungspreis für das bundesweite Bildungsengagement der Kita- und Schulfördervereine, den Verbänden der Kita- und Schulfördervereine und der Stiftung Bildung.
Kita- und Schulfördervereine machen den Unterschied. Sie bringen engagierte Kinder, Jugendliche, Eltern/Erziehungsberechtigte, Erzieher*innen, Lehrkräfte, Fachkräfte, Engagierte und Unterstützer*innen zusammen, um Bildung lebendig und chancengerecht zu gestalten. Mit kreativen Ideen und viel Herz verbessern sie den Alltag in Kitas, Kindergärten und Schulen und machen Lernorte zu echten Erfahrungsräumen.
Der Förderpreis „Verein(t) für gute Kita und Schule“ zeichnet bereits zum zwölften Mal herausragende Projekte von Kita- und Schulfördervereinen aus. Gefördert im Rahmen des Bundesprogramms „Menschen stärken Menschen“ durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ), macht die spendenfinanzierte Stiftung Bildung großartige Projekte sichtbar und unterstützt ihre Verbreitung.
Mit dem Förderpreis „Verein(t) für gute Kita und Schule“ setzen wir ein Zeichen der Wertschätzung für alle, die sich engagiert für beste Bildung einsetzen. Lasst euch von den Projekten der vergangenen Jahren auf unserer Webseite inspirieren und macht mit!
Ihr habt ein Projekt gestartet, das Kinder und Jugendliche stärkt und bei dem sie aktiv ihre Zukunft mitgestalten? Dann seid ihr hier genau richtig. Wir suchen Kita- und Schulfördervereine, die gemeinsam mit ihren Bildungseinrichtungen ein wirkungsvolles Projekt initiiert und umgesetzt haben oder umsetzen.
Welche Preise gibt es zu gewinnen?
Aus allen Bewerbungen zeichnen die Verbände der Kita- und Schulfördervereine Projekte in den jeweiligen Bundesländern mit dem Förderpreis „Verein(t) für gute Kita und Schule“ 2025 aus. Darüber hinaus verleiht eine Jury aus unabhängigen Expert*innen an drei Projekte zusätzlich einen Geldpreis von jeweils 5.000 Euro. Das Preisgeld kann von den Preisträger*innen-Projekten frei eingesetzt werden.
Alle auf Bundesländerebene ausgezeichneten Projekte werden zur Preisverleihung in die Hauptstadt Berlin eingeladen. Die Veranstaltung selbst ist ein großes Fest und eine hohe Anerkennung des Bildungsengagements. Im Mittelpunkt der Preisverleihung stehen die Kinder und Jugendlichen aus den ausgezeichneten Projekten, die Bildungsengagierten, ihre Kita- und Schulfördervereine und ihre Verbände auf Landes- und Bundesebene. Im Vorfeld der Veranstaltung habt ihr die Möglichkeit, euch von einer spannenden Person aus der Politik durch den Bundestag führen zu lassen.
Alle ausgezeichneten Projekte werden auf der Internetseite der Stiftung Bildung veröffentlicht und profitieren so von unserer Presse- und Öffentlichkeitsarbeit.
Publikumspreis(e): Zusätzlich zu den drei Jurypreisen stehen alle ausgezeichneten Projekte auf der Internetseite der Stiftung Bildung zur öffentlichen Online-Abstimmung für den Publikumspreis.
Welche Teilnahmevoraussetzungen gibt es?
Für den Förderpreis 2025 suchen wir Kinder und Jugendliche, die aktiv ihre Zukunft gestalten. Bewerben können sich Projekte aus Kitas, Schulen oder Bildungseinrichtungen, die mit einem Kita- oder Schulförderverein zusammenarbeiten.
Ein eingereichtes Projekt sollte bereits umgesetzt werden, erste Wirkungen zeigen und langfristig wirken.
Allgemeine Anforderungen: Euer Projekt passt perfekt, wenn es…
· aktiv von und mit Kindern und Jugendlichen gestaltet ist.
· in Zusammenarbeit mit einem Kita- und Schulförderverein entstanden ist und durchgeführt wird.
· bereits begonnen wurde und erste Wirkung zeigt.
· nachhaltig und zukunftsfähig ist.
Themenschwerpunkt „Zukunft gestalten“
Das Projekt muss folgende Kriterien erfüllen:
· Kinder und Jugendliche gestalten aktiv ihre Zukunft – innovativ, kreativ und partizipativ. Im Projekt blicken Kinder und Jugendliche auf ihre Zukunft. Das Projekt trägt dazu bei, langfristige und positive Veränderungen für Kinder, Jugendliche und die Gesellschaft zu bewirken.
· Lösungsansätze – Kinder und Jugendliche beschäftigen sich mit drängenden Fragen. Sie entwickeln und erproben konkrete Lösungen für die Zukunft, die über die Projektdauer hinaus Wirkung entfalten.
Wie bewerbe ich mich? Welche Dokumente sind auszufüllen?
Zunächst wendet ihr euch an den Landesverband der Kita- und Schulfördervereine in eurem Bundesland. Ruft am besten direkt an oder schreibt eine Mail, in der ihr euer Projekt in wenigen Sätzen skizziert. Eure Ansprechpartner*innen können euch dann bereits sagen, ob euer Projekt prinzipiell für den Förderpreis in Frage kommt. Wenn ihr euch unsicher seid, an wen ihr euch wenden könnt, schreibt direkt an foerderpreis2025@stiftungbildung.org. Wir vermitteln euch gerne weiter.
Bei positivem Feedback sind die Bewerbungsunterlagen auszufüllen. Dabei unterstützen euch eure Verbände natürlich.
Folgende Unterlagen müsst ihr ausfüllen:
1. Bewerbungsbogen für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit: Hier fragen wir Informationen ab, die wir auch in unsere Förderpreisbroschüre 2025 aufnehmen und auf unsere Webseite stellen. Diese Informationen stehen auch der unabhängigen Jury zur Verfügung, welche die drei Jurypreise vergibt. Beschreibt euer Projekt also möglichst umfassend und aussagekräftig. Sowohl die Broschüre als auch die Projekte des vergangenen Jahres 2024 könnt ihr zur Inspiration auf der Webseite der Stiftung Bildung einsehen.
2. Informationen zur internen Kommunikation: Diese Informationen werden nicht veröffentlicht und dienen der Stiftung Bildung zur weiteren Organisation und Kommunikation des Förderpreises.
3. Einverständniserklärung zur Veröffentlichung von Bildern: Für die Darstellung eures Projektes in der Förderpreisbroschüre, auf der Webseite der Stiftung Bildung und in den Sozialen Medien benötigen wir 1-3 aussagekräftige Bilder eures Projektes. Diese Bilder sollten eine gute Qualität haben (mind. 300 dpi) und im Querformat sein. Wir können keine Bilder veröffentlichen, auf denen Kinder oder Jugendliche zu sehen sind, deren Erziehungsberechtigte nicht die Einverständniserklärung unterschrieben haben. Bitte tragt Sorge dafür, dass für alle Projektteilnehmer*innen eine unterschriebene Einverständniserklärung vorliegt.
Welche Fristen sind zu beachten?
Der Ausschreibungszeitraum beginnt am 17.03.2025 und endet am 01.06.2025. Dann habt ihr bis zu den Sommerferien, alle Unterlagen (s.o.) bei uns, dem Landesverband der Kita- und Schulfördervereine Schleswig-Holstein e.V. einzureichen.
Eure Unterlagen erreichen dann die Stiftung Bildung in Berlin. Wir prüfen alle eingereichten Unterlagen auf Vollständigkeit. Bitte behaltet euer Mailpostfach im Blick, falls es an dieser Stelle Rückfragen gibt.
Ab Ende September startet die dreiwöchige Votingphase für die Publikumspreise. Ihr könnt auf unserer Webseite eure Stimme abgeben. Der Link folgt.
Am 28.11.2025 ist es dann so weit: Wir dürfen euch als Gäst*innen bei der großen Förderpreisverleihung in Berlin willkommen heißen. Natürlich erhaltet ihr im Vorfeld alle nötigen Informationen zu Reiseplanung, Kostenübernahme, Programm, Ablauf und mehr. Wir bieten drei digitale Termine an, bei denen ihr alle Fragen zu eurer Reise stellen könnt. Die genauen Termine teilen wir euch rechtzeitig mit.